ICT Lieferkette: Markteinblicke & Ausblick 2025
In der sich schnell entwickelnden IKT-Landschaft von heute stehen OEMs und Hersteller vor noch nie dagewesenen Herausforderungen und Chancen. Geopolitische Spannungen, technologische Durchbrüche und sich verändernde Produktionsmodelle definieren neu, wo und wie IKT-Produkte entwickelt, hergestellt und geliefert werden.
Die 5G-Technologie steht im Mittelpunkt dieses Wandels. Mit einem Wert von 20,13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 wird der globale 5G-Markt bis 2036 voraussichtlich 2,80 Billionen US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 46,2 %. Dieses explosive Wachstum führt zu einer neuen Nachfrage nach Halbleitern, Komponenten und Netzwerkausrüstung und beschleunigt gleichzeitig die Verlagerung der Lieferkette von China in die neuen südlichen Schwellenländer.
Das nachstehende Diagramm zeigt die Exportprognose für IKT-Produkte in die wichtigsten neuen Länder des Südens. Es veranschaulicht, wie schnell Vietnam, Malaysia und Indien zu den nächsten Wachstumsmotoren der IKT-Industrie werden.
Wichtige Einblicke
Die "China+1"-Strategie hat die globale Produktion umgestaltet, wobei Vietnam zum weltweit viertgrößten Zentrum für die Herstellung von Kommunikationsausrüstung aufgestiegen ist.
Die 5G-Technologie eröffnet entscheidende Marktchancen für Halbleiterchips, Schlüsselkomponenten, Endgeräte und Netzwerkausrüstung.
Digitale Produktionsplattformen revolutionieren das Beschaffungswesen, indem sie die Transaktionskosten senken und die Transparenz der Lieferkette erhöhen.
Hybride Fertigungsmodelle, die regionale Vorteile wie das technische Know-how Taiwans mit der Kostenstruktur Vietnams kombinieren, bieten ein Optimum an Widerstandsfähigkeit und Effizienz.
Die Optimierung der Lieferkette bringt messbare Vorteile in Bezug auf Kundenzufriedenheit, betriebliche Flexibilität, Widerstandsfähigkeit, Rentabilität und Nachhaltigkeit.
Wer sollte diesen Bericht lesen?
Beschaffungsleiter und Führungskräfte der Lieferkette, die nach Strategien suchen, um geopolitische Risiken zu mindern und gleichzeitig die Kosten zu optimieren.
Leiter der Produktentwicklung navigieren durch die komplexe Landschaft der 5G-Komponentenbeschaffung und DFM-Optimierung.
Fertigungsstrategen, die lokale Produktionsmodelle gegenüber ausgelagerten Fertigungsmodellen bewerten.
C-Suite-Führungskräfte, die für die langfristige Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und die digitale Transformation verantwortlich sind.
Warum dieser Bericht wichtig ist
Da sich die globalen Lieferketten als Reaktion auf Handelsspannungen, technologische Veränderungen und veränderte Verbraucherwünsche wandeln, müssen Unternehmen widerstandsfähigere, effizientere und nachhaltigere Beschaffungsstrategien entwickeln. Dieser Bericht liefert Marktprognosen und strategische Möglichkeiten , die Ihnen helfen, das Jahr 2025 und darüber hinaus zu meistern.
FAQ
Q1. Welche IKT-Komponenten treiben das schnellste Exportwachstum in Südostasien voran?
Am stärksten ist die Nachfrage nach Halbleiterchips, HF-Antennen, Leistungsmodulen und Wärmemanagementkomponenten. Diese IKT-Produkte sind für 5G-Netze, Smartphones und IoT-Geräte unverzichtbar und werden den Prognosen zufolge bis 2030 das größte Exportwachstum verzeichnen.
Q2. Wie werden sich 5G-Geräte auf die Beschaffungsstrategien für IKT-Produkte auswirken?
Die Einführung von 5G-Geräten und -Netzwerkausrüstungen führt zu einer steigenden Nachfrage nach Hochfrequenzkomponenten und fortschrittlicher DFM-Optimierung (Design-for-Manufacturing). Die Beschaffungsstrategien müssen in Vietnam, Malaysia und Taiwan diversifiziert werden, um ein Gleichgewicht zwischen Kosteneffizienz und Stabilität der Lieferkette herzustellen.
Q3. Warum ist die Diversifizierung der Halbleiter-Lieferkette für IKT-Hersteller so wichtig?
Halbleiter sind nach wie vor das Rückgrat der IKT-Fertigung, aber die geografische Konzentration setzt die Unternehmen geopolitischen und logistischen Risiken aus. Die Diversifizierung der Halbleiter-Lieferkette durch die neuen südlichen Länder trägt dazu bei, einen stabilen Zugang zu wichtigen IKT-Komponenten zu gewährleisten und gleichzeitig regionale Anreize zu nutzen.
Q4. Wie wirkt sich die China+1-Strategie auf den Export von IKT-Produkten aus?
Die China+1-Strategie beschleunigt die Verlagerung der IKT-Lieferkette. Vietnam ist bereits der weltweit viertgrößte Exporteur von Kommunikationsausrüstung, während Malaysia und Indien immer mehr IKT-Produkte montieren und testen. Diese Verlagerung schafft neue Möglichkeiten für OEMs und Komponentenlieferanten.
Q5. Welche Vorteile bringen hybride Fertigungsmodelle für IKT-Unternehmen?
Hybride Modelle, die das technische Know-how Taiwans mit der skalierbaren Produktion Vietnamskombinieren , sorgen fürFlexibilität, Kosteneffizienz und eine verbesserte Stabilität der Lieferkette. Bei IKT-Produkten wie Gehäusen, Leiterplatten und Leistungsmodulen ermöglicht dieser Ansatz sowohl Qualitätssicherung als auch wettbewerbsfähige Preise.
Q6. Wie können digitale Fertigungsplattformen die IKT-Beschaffung optimieren?
Plattformen rationalisieren die IKT-Beschaffung, indem sie die Transaktionskosten senken, die Transparenz der Lieferanten verbessern und die Zyklen von der Anfrage bis zur Lieferung verkürzen. Für ICT-Komponenten wie Kühlkörper, Gehäuse oder Leiterplatten erleichtern digitale Plattformen die Bewertung mehrerer Lieferanten und die Verfolgung des Fortschritts in Echtzeit.
Q7. Wie kann ich auf den vollständigen Bericht über die IKT-Versorgungskette zugreifen?
Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, und Sie erhalten sofortigen Zugang zum vollständigen Bericht. Der Bericht enthält Exportprognosen, Markteinblicke und praktische KPI-Vorlagen, die IKT-Herstellern und Beschaffungsleitern helfen sollen, sich auf das Jahr 2025 und darüber hinaus vorzubereiten